Steinmetz- & Bildhauermeister Dietrich Oehler - Köln
Ein Kunstprojekt für die Landesgartenschau 2005 in Leverkusen

Ein Kunstprojekt für die Landesgartenschau 2005 in Leverkusen

Eine Sonnenuhr für Leverkusen – einzigartig, unübersehbar und von höchster Qualität!

Kurzbeschreibung: Das Gelände der Landesgartenschau liegt am westlichen Rand des Stadtgebietes von Leverkusen in direkter Angrenzung an den Rhein.
Im Bereich einer zentral einsehbaren Grünzone soll ein Ort entstehen, der zum Verweilen und als Treffpunkt für die Besucher dient – und dies natürlich dauerhaft als neuer Anziehungspunkt für die Leverkusener: Ein Steinkreis aus Blaubasaltsäulen, der in sich die Funktion einer Sonnenuhr mit Zeit- und Kalenderangaben trägt.

Daten und Fakten:

Standort
- 6° 58’ östl. Länge 51° 02’ nördl. Breite

Entfernung vom Äquator
- 5656 Km

Anzeigen auf dem Zifferblatt:
- Mitteleuropäische Zonenzeit (MEZ)
- Mitteleuropäische Sommerzonenzeit (MESZ)
- Sommersonnenwende
- Tag - und Nachtgleiche Wintersonnenwende
- Auf und Untergangspunkt der Sonne zur Sommersonnenwende
- Auf und Untergangspunkt der Sonne zur Wintersonnenwende

Zeiger (Gnomon)
- Naturbelassene Blaubasaltsäule von 5,50 m Höhe und 0,35 m Durchmesser
- Herkunft Westerwald

Stundensteine
- Naturbelassener Blaubasalt von ca. 1,40 m Höhe und 0,35 m Durchmesser
- Herkunft Westerwald

Stundenlinien und Kalenderfunktion
- Blaubasalt-Pflaster 0,18 cm x 0,18 cm

Ortsmeridian (Sonnenhöchststand oder wahrer Mittag)
- 12h + 32’ ± Zeitgleichung

Beispiel
- 15.April = Sonnenhöchststand 12:32 Uhr MEZ

Durchmesser des Steinkreises
- Ca. 30 m

Die Funktion der Sonnenuhr
Die Basaltsäule wirft einen Schatten auf das „Zifferblatt“. An der Spitze des Schattens (Projektion des Kopfes der Säule) können nun die Uhrzeit und Kalenderdaten abgelesen werden. Es können die Mitteleuropäische Zeit (MEZ = römische Zahlen), die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ = arabische Zahlen) ermittelt weden.
Neben den Ablesungen der Sommer- und Winterzeit können die Punkte der Sonnenauf- und Untergänge zur Sommersonnenwende und zur Wintersonnenwende beobachtet werden.

Zeit als ständige Veränderung und Anpassung
Heute sind Begriffe wie Zeit auf Pulsierfrequenzen von Atomen oder Quarzen reduziert, die in ihrer gleich bleibenden Genauigkeit nicht zu übertreffen sind.
Dagegen sind die natürlichen Zeitabläufe fließend und in einer gewissen Weise an Veränderungen gebunden, wie z.B. die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Erde auf der elliptischen Umlaufbahn um die  Sonne. Auch Begriffe wie Erdachse, Sommersonnenwende, Tag- und Nachtgleiche, Wintersonnenwende oder Beziehungen zwischen Meridianen und Mitteleuropäischer Zeit wer den durch eine Sonnenuhr deutlich und können von den Besuchern "entdeckt" werden.

Klare und einfache Zuordnung zum Sponsor
Die Lage der Sonnenuhr auf dem Landesgartenschau-Gelände ist so gewählt, dass sie von allen zentralen Punkten aus gesehen wird, z.B. von den Aussichtsplattformen, Tribünen, von der Personenschifffahrt auf dem Rhein. Direkt am Aufstellungsort führt ein Fußgängerweg entlang. Hier die nen zwei Basaltstelen jeweils als Träger für die wichtigsten Informationen:

- Die Funktionsweise der Uhr (wie liest man die Uhrzeit ab)
- Der Name und das Logo des Sponsors

Einblick in
die Entstehung