Standort
- 6° 58’ östl. Länge 51° 02’ nördl. Breite
Entfernung vom Äquator
- 5656 Km
Anzeigen auf dem Zifferblatt:
- Mitteleuropäische Zonenzeit (MEZ)
- Mitteleuropäische Sommerzonenzeit (MESZ)
- Sommersonnenwende
- Tag - und Nachtgleiche Wintersonnenwende
- Auf und Untergangspunkt der Sonne zur Sommersonnenwende
- Auf und Untergangspunkt der Sonne zur Wintersonnenwende
Zeiger (Gnomon)
- Naturbelassene Blaubasaltsäule von 5,50 m Höhe und 0,35 m Durchmesser
- Herkunft Westerwald
Stundensteine
- Naturbelassener Blaubasalt von ca. 1,40 m Höhe und 0,35 m Durchmesser
- Herkunft Westerwald
Stundenlinien und Kalenderfunktion
- Blaubasalt-Pflaster 0,18 cm x 0,18 cm
Ortsmeridian (Sonnenhöchststand oder wahrer Mittag)
- 12h + 32’ ± Zeitgleichung
Beispiel
- 15.April = Sonnenhöchststand 12:32 Uhr MEZ
Durchmesser des Steinkreises
- Ca. 30 m
Die Funktion der Sonnenuhr
Die Basaltsäule wirft einen Schatten auf das „Zifferblatt“. An der Spitze des Schattens (Projektion des Kopfes der Säule) können nun die Uhrzeit und Kalenderdaten abgelesen werden. Es können die Mitteleuropäische Zeit (MEZ = römische Zahlen), die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ = arabische Zahlen) ermittelt weden.
Neben den Ablesungen der Sommer- und Winterzeit können die Punkte der Sonnenauf- und Untergänge zur Sommersonnenwende und zur Wintersonnenwende beobachtet werden.
Zeit als ständige Veränderung und Anpassung
Heute sind Begriffe wie Zeit auf Pulsierfrequenzen von Atomen oder Quarzen reduziert, die in ihrer gleich bleibenden Genauigkeit nicht zu übertreffen sind.
Dagegen sind die natürlichen Zeitabläufe fließend und in einer gewissen Weise an Veränderungen gebunden, wie z.B. die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Erde auf der elliptischen Umlaufbahn um die Sonne. Auch Begriffe wie Erdachse, Sommersonnenwende, Tag- und Nachtgleiche, Wintersonnenwende oder Beziehungen zwischen Meridianen und Mitteleuropäischer Zeit wer den durch eine Sonnenuhr deutlich und können von den Besuchern "entdeckt" werden.
Klare und einfache Zuordnung zum Sponsor
Die Lage der Sonnenuhr auf dem Landesgartenschau-Gelände ist so gewählt, dass sie von allen zentralen Punkten aus gesehen wird, z.B. von den Aussichtsplattformen, Tribünen, von der Personenschifffahrt auf dem Rhein. Direkt am Aufstellungsort führt ein Fußgängerweg entlang. Hier die nen zwei Basaltstelen jeweils als Träger für die wichtigsten Informationen:
- Die Funktionsweise der Uhr (wie liest man die Uhrzeit ab)
- Der Name und das Logo des Sponsors